Aktueller Redebeitrag

Die Zukunft des Autofahrens

Wie wir ab 2035 Auto fahren und wie wir völlig entspannt verreisen werden? Das haben die Abgeordneten der Arbeitskreise Wirtschaft und Wissenschaft unter dem Vorsitz von Kerstin Schreyer und Robert Brannekämper in dieser Woche bei ihrem Besuch im Industriegebiet Garching- Hochbrück gesehen. 

ME/CFS im Fokus

Seit Jahren beschäftigt sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention mit der chronischen Fatigue ME/CFS. Diese Woche waren zahlreiche Experten im AK, um die Krankheit erneut in den Fokus zu rücken. 

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Frank Leinberger, Josef Mederer, Maximilian Böltl, Guido Kambli, Reiner Ulbricht, Thomas Hafner, Markus Muth, Joachim Becker

Neues Engagement: Im Beirat des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern

Ab sofort unterstütze ich das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern e. V. (SBZ) in Unterschleißheim als Mitglied des Beirats. Die Arbeit des Zentrums, das sehbeeinträchtigte und blinde Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben begleitet, hat mich nachhaltig beeindruckt.

Vom Reitplatz in die politische Arena

Die Arbeitsgemeinschaft Frauen unter Leitung von Barbara Becker tauschte sich mit Dressurreiterin und Unternehmerin Lisa Müller über ihr Politikinteresse und ihre Erfahrungen im Rahmen ihres Praktikums im Bayerischen Landtag aus. Sie hatte hier Landtagspräsidentin Ilse Aigner im Parlamentsalltag und zu verschiedenen Terminen begleitet.

Ruderregatta Oberschleißheim

Bürgerentscheid in München ist Weichenstellung für uns im Umland!

Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann habe ich die traditionsreiche Ruderregattaanlage in Oberschleißheim besucht. Anlass war der bevorstehende Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025 in München über eine mögliche bayerische Olympiabewerbung. Auch wenn die Bürgerinnen und Bürger im Umland nicht abstimmen dürfen, sehe ich eine große gemeinsame Chance für den gesamten Großraum München.

 

Besuch beim LRZ

Erweiterung des Leibniz-Rechenzentrum in Garching

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaft in Garching wird erweitert. Mit zusätzlichen räumlichen und technischen Kapazitäten wird der Standort künftig Exascale- und Quantencomputing ermöglichen.

 

HELPER-Studie im Fokus

Mit der „HELPER-Studie“ hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention in dieser Woche beschäftigt. Diese nimmt die berufliche Situation von Hebammen oder Heilmittelerbringerinnen und Heilmittelerbringern in Bayern (Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten, Podologen und Ernährungstherapeuten) in den Blick.